![]() Appui longitudinal a roulement monte sur des supports mobiles l'un par rapport a l'autre
专利摘要:
公开号:WO1988006686A1 申请号:PCT/CH1988/000044 申请日:1988-02-25 公开日:1988-09-07 发明作者:Robert Rottermann 申请人:Rottermann Ag; IPC主号:F16C29-00
专利说明:
[0001] Wälzkörper-Längslager an relativ zueinander längsverschiebbaren Trägern [0002] Die Erfindung betrifft ein Wälzkörper-Längslager an rela¬ tiv zueinander längsverschiebbaren Trägern. Einer der Trä> ger kann Teil eines ortsfesten Tragkörpers sein, an dem ein beweglicher Träger oder mehrere, teleskopartig aus¬ ziehbare Träger längsverschiebbar gelagert sind. Die ge- genseitig verschiebbaren Träger können beispielsweise die Tragkonstruktion eines Röntgentisches bilden, bei dem in der Regel mehrere Tischteile durch den Tragkörper durch¬ laufen, also nach beiden Seiten ausfahrbar sind. [0003] Diese und ähnliche Anwendungen verlangen von den Wälzkör¬ per-Längslagern einerseits eine geringe Bauhöhe und ande¬ rerseits einen präzisen Lauf in jeder Verschiebestellung und in jedem Belastungs all, so dass die Starrheit der ge¬ nannten Tragkonstruktion durch die bewegliche Lagerung ih- rer Teile praktisch nicht beeinträchtigt wird. [0004] Es sind Wälzkörper-Längslager bekannt, bei denen die Wälz¬ körper in stabförmigen Halterungen geführt sind (CH-PS 568 502), welche in bestimmten Längen angeboten und zwischen den Laufbahnen frei beweglich angeordnet werden. Solche Wälzkörperstäbe haben den Nachteil, dass sie die gegenei¬ nander längsverschiebbaren Träger in jeder Verschiebungs¬ lage nur auf einem Teil ihrer Länge gegenseitig abstützen können und dass sie im Betrieb allmählich abwandern und dadurch den theoretisch verfügbaren Verschiebungsweg zu¬ nehmend einschränken. [0005] Ferner sind Wälzkörper-Umlau lager für Längsführungen be¬ kannt CCH-PS 505 311), die als fertige Montage-Einheit, ähnlich den Wälzlagern für Drehbewegungen, im Handel er¬ hältlich sind. Bedingt durch ihre Handels orm, beanspru¬ chen solche Umlauflager verhältnis ässig viel Bauhöhe. Für die Längslagerung langgestreckter Träger würde man über¬ dies mehrere Umlauflager dieser Art, verteilt auf die Trä- gerlänge, benötigen. Eine Konstruktion mit mehreren Lager¬ stellen hat aber den Nachteil, dass die Enden eines durch¬ laufenden...Trägers an bestimmten Lagerstellen das Umlauf¬ lager verlassen und dann wieder in dasselbe eingefahren werden müssen. Dieses Einfahren bietet wegen der Durchbie- g ng des Trägers Schwierigkeiten, die sich auch mit zu¬ sätzlichen Führungselementen nur schwer beheben lassen, da das Ausrichten des Trägers unter Last kaum möglich ist. Jedenfalls ist auf diese Weise eine präzise Lagerung und stossfreie Bewegung des Trägers praktisch unmöglich. [0006] Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Wälzkörper- Längslagers, das unter Vermeidung der erwähnten Nachteile eine präzise Längsführung langgestreckter Träger ermög¬ licht, wenig Bauhöhe beansprucht, in der Herstellung ein- fach und billig ist und auf jede Trägerlänge angepasst werden kann. [0007] Das erfindungsgemässe Wälzkörper-Längslager ist dadurch gekennzeichnet, dass am einen Träger zwei parallele Lager- schienen übereinander angeordnet sind und am anderen Trä¬ ger eine Laufschiene angeordnet ist, die zwischen den bei- den Lagerschienen und parallel zu diesen verläuft, wobei sich die Lagerschienen und die Laufschiene wenigstens an¬ nähernd über die ganze Länge des betreffenden Trägers er¬ strecken, dass ferner jede Lagerschiene mit einer an ihrer oberen und unteren Längsseite entlang führenden Umlaufbahn für die in einer endlosen Reihe von bandförmig zusammen¬ hängenden Halterungen geführten Wälzkörper und die Lauf¬ schiene an ihrer oberen und unteren Längsseite je mit ei¬ ner Gegenlaufbahn versehen ist, dass die einzelnen Wälz- körper-Halterungen beidseitig Stege aufweisen, die sich parallel zur Laufbahn erstrecken, und dass jede Lager¬ schiene an wenigstens einer der genannten beiden Längssei¬ ten eine Längsnut aufweist, an deren Grund die Laufbahn für die Wälzkörper ausgebildet ist und an deren Flanken die Wälzkörper-Halterungen mit den Stegen längsgeführt sind. [0008] Durch das erfindungsgemässe Wälzkörper-Längslager sind die relativ zueinander längsverschiebbaren Träger auf der gan- zen jeweiligen Überlappungslänge mit Wälzkörpern gegensei¬ tig abgestützt. Dies ergibt eine bessere Lastverteilung als mit auf bestimmte Längsbereiche begrenzten Lagerstel¬ len. Infolgedessen können kleinere Wälzkörper verwendet und damit die Lagerdimensionen verringert werden. [0009] Für die gegenseitige Längslagerung zweier Träger sind nor¬ malerweise zwei Längslager vorgesehen, die parallel neben¬ einander verlaufen. Dabei haben die beiden Längslager und die einzelnen Lagerabschnitte derselben unterschiedliche Funktionen. Die Wälzkörper übernehmen in dem Lagerab¬ schnitt, in dem sie auf der Gegenlaufbahn der Laufschiene abrollen, die Längsführung, während sie in dem den Wälz¬ körper-Rücklauf bildenden Lagerabschnitt keine Führungs¬ funktion haben. Im einen -Längslager kann ausserdem neben der Längsführung eine seitliche Führung der tragenden [0010] Wälzkörper zur Aufnahme von Querkräften vorgesehen sein, wogegen bei dem anderen Längslager eine Seitenführung der Wälzkörper entfällt. Die einzelnen Lagerabschnitte lassen sich nun in einfacher Weise für die verschiedenen Funkti¬ onen einrichten, indem die betreffenden Laufbahnen für die Wälzkörper an den Lagerschienen und an der Laufschiene in verschiedenen Höhen angeordnet werden. Die nur längsfüh¬ renden Wälzkörper sind im tragenden Lagerabschnitt soweit in den Längsnuten der Lagerschiene versenkt, dass sie in Verbindung mit der als Gegenlaufbahn dienenden Längsseite ,der Laufschiene gerade nur diese Funktion ausüben können. Falls diese Wälzkörper, z.B. aus später genannten Grün¬ den, auf einer noch tiefer in der Längsnut liegenden Lauf¬ bahn geführt sind, kann die diesem Lagerabschnitt zugeord¬ nete Gegenlaufbahn durch eine an der Laufschiene freige- setzte Fläche gebildet sein. Die Lösung für einen Lagerab¬ schnitt mit zusätzlicher Seitenführung der Wälzkörper be¬ steht darin, dass die betreffende Lagerschiene und die Laufschiene an den einander zugewandten Längsseiten Längs¬ nuten aufweisen, in denen die Wälzkörper seitlich geführt sind, Dabei greifen die Wälzkörper vorzugsweise gleich tief in die beiden Längsnuten ein. Im Gegensatz dazu kön¬ nen die rücklaufenden Wälzkörper im betreffenden Lagerab-' schnitt in einer Längsnut mit tiefer gelegener Laufbahn vollständig verschwinden. [0011] Die Wälzkörper-Führung besteht aus einer endlosen Reihe von bandförmig zusammenhängenden Wälzkörper-Halterungen. Jede Wälzkörper-Halterung weist beidseitig Stege auf, die sich parallel zur Laufbahn erstrecken und vorzugsweise in der Höhe symmetrisch zur Wälzkörperachse angeordnet sind. Diese Stege dienen einerseits zur seitlichen Führung der Wälzkörper-Halterungen innerhalb der Längsnuten der Lager¬ schienen. Andererseits können sie in gewissen Lagerab¬ schnitten eine Tragfunktion haben. So ist es beispielswei- se von Vorteil, wenn die Längsnut an der unteren Längssei¬ te der Lagerschienen an ihren Oef nungsrändern gegeneinan- der gerichtete, die Stege der Wälzkörper-Halterungen un¬ tergreifende Längsrippen aufweist, welche das Abheben un¬ belasteter Wälzkörper von der Laufbahn wegmässig begren¬ zen. Damit wird der sonst unvermeidliche Durchhang der bei verschobenen Trägern unter Umständen langen Reihe unbelas¬ teter Wälzkörper vermieden. Dies betrifft an sich auch die Lagerabschnitte für den Wälzkörper-Rücklauf; hingegen kön¬ nen die Längsnuten dieser Lagerabschnitte auch durch Kon¬ struktionsteile des betreffenden Trägers abgedeckt sein, so dass in diesem Fall auf die genannten Längsrippen ver¬ zichtet werden kann. [0012] Beim Vorhandensein der Längsrippen muss die Laufbahn für die Wälzkörper in den Längsnuten an der unteren Längsseite der oberen Lagerschienen unter Umständen so tief angelegt werden, dass die Wälzkörper nicht oder nur ungenügend aus der Längsnut herausragen,um auf einer ebenen Längsseite der Laufschiene abrollen zu können. In diesem Fall ist es, wie bereits erwähnt, nötig, die Gegenlaufbahn durch eine an der Laufschiene freigesetzte Fläche zu bilden. [0013] Die Abstützung der Wälzkörper-Halterungen durch die auf den Längsrippen aufliegenden Stege derselben erleichtert auch die Montage der Wälzkörper-Führungsbänder. Eine sym- metrische Anordnung der Stege hat ausserdem den Vorteil, dass man bei der Montage der Wälzkörper-Führung nicht auf die Seitenlage zu achten braucht und dass in Lagerab¬ schnitten mit Seitenführung der Wälzkörper die Stege zu¬ gleich in beiden einander zugeordneten Längsnuten seitlich geführt werden können. [0014] Die Wälzkörper-Halterungen einer Wälzkörper-Führung sind untereinander verbunden, so dass die Wälzkörper-Führung als Ganzes in ihrer Länge gespannt werden kann. Die Ver- bindung ist dabei beweglich gestaltet, damit die Umlenkung der Wälzkörper-Führung auf engstem Raum stattfinden kann. Beispielsweise können die Wälzkörper-Halterungen je durch ein Gelenk miteinander verbunden sein, so dass die Wälz¬ körper-Führung wie eine Kette verlängert oder verkürzt werden kann. Als Verbindung kann aber auch ein biegsames Bandstück dienen. Vorzugsweise bestehen die Wälzkörper- Halterungen aus einem elastischen Material, z.B. aus ther¬ moplastischem Kunststoff, wobei die Verbindungsteile an den Halterungen angeformt sind. [0015] In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: [0016] Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Tragkonstruk¬ tion mit drei auf Wälzkörper-Längslagern nach der Erfindung relativ zueinander längs' verschiebbaren Trägern; [0017] Fig. 2 Längsschnitt durch eine Endpartie einer La¬ gerschiene in grössere Massstab; [0018] Fig. 3 und 4 Seitenansicht und Draufsicht eines [0019] Teils der Wälzkörper-Führung für zylindri¬ sche Wälzkörper, gemäss einer ersten Aus¬ führungsform; [0020] Fig. 5 und 6 Seitenansicht und Draufsicht eines [0021] Teils der Wälzkörper-Führung für zylindri¬ sche Wälzkörper, gemäss einer zweiten Aus¬ führungsform; [0022] Fig. 7 und 8 Seitenansicht und Draufsicht eines [0023] Teils der Wälzkörper-Führung für zylindri¬ sche Wälzkörper, gemäss einer dritten Aus¬ führungs orm; [0024] Fig. 9 und 10 Seitenansicht und Draufsicht einer Halterung für kugelförmige Wälzkörper; Fig. 11 Querschnitt durch eine Laufschiene und eine Lagerschiene mit kugelförmigen Wälzkörpern und Wälzkörper-Halterungen nach den Fig. 9 und 10; und [0025] Fig. 12 Querschnitt durch eine Laufschiene und eine Lagerschiene mit zylindrischen Wälzkörpern, deren Achsen um 45° zur Laufbahn geneigt sind und sich kreuzen. [0026] Die Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Tragkonstruktion mit drei relativ zueinander teleskopartig längsverschiebbaren Trägern 1, 2 und 3, von denen der äussere Träger 1 Teil eines ortsfesten Tragkörpers sein kann. Zur gegenseitigen Lagerung der Träger 1, 2 und 3 sind Wälzkörper-Längslager vorgesehen, die sich über die ganze Länge der Träger er¬ strecken, und zwar sind je zwei Längslager 4 und 5 zwi¬ schen den Trägern 1 und 2 und zwei Längslager 6 und 7 zwi¬ schen den Trägern 2 und 3 angeordnet. Das Längslager 4 um- fasst zwei parallele Lagerschienen 8 und 9, die am äussc- ren Träger 1 übereinander angebracht sind, und eine Lauf¬ schiene 10, die zwischen den beiden Lagerschienen 8 und 9 und parallel zu diesen verläuft und am mittleren Träger 2 angebracht ist. Die Lagerschienen und die Laufschiene sind z.B. mit nicht dargestellten Schrauben am betreffenden [0027] Träger befestigt. Dazu ist am Träger 1 eine Aufspannfläche 11 und am Träger 2 eine Aufspannfläche 12 vorgesehen. Die Laufschiene 10 kann auch ein Konstruktionsteil des Trägers 2 sein. Die untere Lagerschiene 9 ruht auf einem Absatz 13 des Trägers 1. Mittels der Stellschraube 14 ist eine Quer¬ verspannung des Längslagers 4 möglich. Das entsprechende Längslager 5 weist in gleicher Weise zwei Lagerschienen 15, 16 und eine Laufschiene 17 auf, die mit entsprechenden Mitteln an den Trägern 1 und 2 angebracht sind. [0028] Jede der Lagerschienen (15 und 16 beim Längslager 5) weist an ihrer oberen und an ihrer unteren Längsseite je eine Längsnut 18, 19 bzw. 20, 21 auf, die je zusammen eine Um¬ laufbahn für eine endlose Reihe von zylindrischen Wälzkör¬ pern 22 bilden, wobei der Nutengrund als Laufbahn für die Wälzkörper ausgebildet ist. Die dazwischen liegende Lauf¬ schiene 17 ist an ihrer oberen und unteren Längsseite je mit einer Gegenlaufbahn 23 bzw. 24 versehen. Die Wälzkör¬ per 22 sind in bandförmig zusammenhängenden Halterungen geführt, was anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird [0029] Die Längslager 6 und 7 mit ihren Lagerschienen 33, 34 bzw. 35, 36 und ihrer Laufschiene 37 bzw. 38 sind im Prinzip gleich aufgebaut und an den betreffenden Trägern 2 und 3 angeordnet wie die Längslager 4' und 5. [0030] Die Wälzkörper 22 sind gemäss den Fig. 2, 3 und 4 in band¬ förmig zusammenhängenden Halterungen 25 aus Kunststoff ge¬ führt, welche je um eine Achse 26 gelenkig miteinander verbunden sind. Jede Halterung 25 besteht aus zwei Halte- körpern 27 und 28, die mit elastischen Führungslippen 29 ausgerüstet sind und an denen die Gelenkteile 30 und 31 angeformt sind. Die Haltekörper 27 und 28 sind beidseitig durch Stege 32 miteinander verbunden, die sich parallel zur Laufbahn der Wälzkörper 22 erstrecken und in der Höhe symmetrisch zur Wälzkörperachse angeordnet sind. Diese [0031] Stege 32, deren Dicke geringer ist als die der Haltekörper 27 und 28, führen die Wälzkörper 22 seitlich. [0032] Eine weitere Funktion dieser Stege 32 ist die seitliche Führung der Wälzkörper-Halterungen 25 an den Flanken der Längsnuten 18, 19 bzw. 20, 21 in den Lagerschienen (Fig. 1, Längslager 5) . [0033] Die Fig. 2 zeigt die Umlenkung der Wälzkörper-Führung am einen Ende der Lagerschiene 8, als Beispiel für die Umlen¬ kung an beiden Enden jeder Lagerschiene aller Längslager. Als Umlenkorgan dient ein halbkreiszylindrischer Pilz 39, über den die Wälzkörper-Führung 40 von der Laufbahn 41 in die Rücklaufbahn 42 überführt wird. Der Pilz 39 ist durch eine Feder 43 vorgespannt, welche den Pilzschaft 44 auf- nimmt und sich am Grund einer Längsbohrung 45 im Kern 46 der Lagerschiene 8 abstützt. Durch die Feder 43 wird die bandförmige Wälzkörper-Führung 40 straff gehalten. Der Pilz 39 kann auch so ausgebildet sein, dass nicht, wie in Fig. 2 gezeigt, die Wälzkörper 22 auf der Pilzoberfläche abrollen, sondern die Stege 32 der Pilzoberfläche entlang gleiten. Der Umlenkungsraum ist seitlich je durch eine Längswand 47 begrenzt, welche in der gleichen Ebene liegt wie die Seitenflanke 48 der die Wälzkörper-Umlaufbahn bil¬ denden Längsnut (18 bis 21 in Fig. 1), so dass die Seiten- führung der Wälzkörper-Halterungen 25 auch im Umlenkbe¬ reich gewährleistet ist. Am Schienenende ist der Umlenk¬ raum durch eine Wand 49 abgeschlossen. Die an der Umlen¬ kung der Wälzkörper-Führung beteiligten Elemente können auch eine separate Baueinheit bilden, welche an die Lager- schiene angesetzt wird. [0034] An der Unterseite der Lagerschiene 8 ist an den Öffnungs¬ rändern der Längsnut je eine einwärts gerichtete Längsrip¬ pe 50 vorgesehen. Auf diesen Längsrippen gleiten die Stege 32 der Wälzkörper-Halterungen 25 unbelasteter Wälzkörper [0035] 22. Solche Längsrippen 50 befinden sich auch an der Unter¬ seite der Lagerschienen 15, 16, 33, 34, 35 und 36; sie be¬ grenzen wegmässig das Abheben unbelasteter Wälzkörper von der Laufbahn. [0036] Der Unterschied im Profil der verschiedenen Lager- und Laufschienen besteht darin, dass die Lauf- und Gegenlauf¬ bahnen der tragenden Wälzkörper entsprechend ihrer unter¬ schiedlichen Funktion auf verschiedenem Niveau verlaufen. Die Wälzkörper der Lagerschienen 8, 15 und 16 des Längsla¬ gerpaares 4, 5 und die Wälzkörper der Lagerschienen 33, 35 und 36 des Längslagerpaares 6, 7 dienen lediglich der Längsführung. Dabei laufen die Wälzkörper der oberen La¬ gerschienen 8, 15, 33 und 35 wegen der vorhandenen Längs¬ rippen 50 tiefer in ihren Längsnuten als diejenigen der unteren Lagerschienen 16 und 36, weshalb die oberen Gegen¬ laufbahnen, z.B. 23, aller Laufschienen 10, 17, 37 und 38 durch frei gesetzte Flächen gebildet sind. Demgegenüber sind die zwischen der unteren Lagerschiene 9 bzw. 34 ind der Laufschiene 10 bzw. 37 der Längslager 4 und 6 wirken- den Wälzkörper auch seitlich geführt, so dass sie auf die Träger 2 und 3 ausgeübte Seitenkräfte in begrenztem Mass aufnehmen können. Zu diesem Zweck weisen die betreffenden Lager- und Laufschienen, z.B. 9 und 11, an den einander zugewandten Längsseiten weniger tiefe Längsnuten 51 bzw. 52 auf, in denen die Wälzkörper seitlich geführt sind. [0037] Diese Längsnuten 51, 52 sind den Dimensionen der Wälzkör¬ per 22 angepasst und daher weniger breit als die Länsnuten zur seitlichen Führung der Wälzkörper-Halterungen 25. Letztere Längsnuten können bei Bedarf aber auch an den La- gerabschnitten mit Seitenführung der Wälzkörper vorhanden sein, wobei die Stege der Halterungen je zur Hälfte in der Lagerschiene und zur Hälfte in der Laufschiene seitlich geführt sind. [0038] Für den Fall, dass der Träger 2 durch eine motorische [0039] Kraft bewegt werden soll, ist an diesem eine Zahnstange 53 vorgesehen, in die ein Antriebsritzel eingreifen kann. Ei¬ ne Kra tübertragung vom Träger 1 auf den Träger 3 lässt sich beispielsweise mit Zahnreihen 54 und 55 an den Lager- schienen 8. und 33 bewerkstelligen, die durch ein Zahnrad¬ getriebe verbunden werden. [0040] Die Fig. 5 und 6 zeigen durch je ein biegsames Bandstück 56 miteinander verbundene Wälzkörper-Halterungen 57, die im übrigen gleich ausgebildet sind wie diejenigen nach den Fig. 3 und 4. Das Bandstück 56 ist am einen Ende der Hai- terung 57 angeformt und weist an seinem freien Ende einen Wulst 58 auf. Am anderen Ende der Halterung 57 ist eine den Wulst 58 der benachbarten Halterung 57 umgreifende Pfanne 59 ausgebildet. Die steckbare Verbindung zwischen Wulst 58 und Pfanne 59 kann gelenkig oder steif sein. [0041] Eine weitere Ausführungsform der bandförmigen Wälzkörper- Führung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Bei diesem Beispiel sind die Wälzkörper-Halterungen in bezug auf die Fassung der Wälzkörper und die Anordnung der Stege gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4. Zum Unterschied sind hier die Wälzkörper-Halterun¬ gen hälftig an zwei übereinanderliegenden, in der Zeich- nung getrennt dargestellten, biegsamen Bändern 60 und 61 angeformt, wobei die sich je zu einer Halterung ergänzen¬ den Hälften 62 und 63 durch steckbare Verbindungsmittel, z.B. druckknopfähnlich zusammenwirkende Stifte 64 und ent¬ sprechende Aufnahmen 65, zusammengehalten sind. Die Stoss- stelle 66 jedes der beiden Bänder 60, 61 befindet sich im Bereich einer Halterung, wobei aber die Stossstellen der beiden Bänder nicht an der gleichen Halterung vorgesehen, sondern in Bandlängsrichtung gegeneinander versetzt sind. Dadurch lassen sich die beiden Bänder 60,61 mit den ge- nannten Verbindungsmitteln 64, 65 zu einem endlosen Band verschliessen. [0042] Die längsbewegliche Lagerung mit seitlicher Führung muss unter Umständen aufgrund betrieblicher Bedingungen höheren Anforderungen hinsichtlich der auftretenden Kräfte und der Laufeigenschaften genügen, wofür Lageranordnungen mit zy¬ lindrischen Wälzkörpern gemäss Fig. 1 nicht mehr ausrei¬ chen. Für solche Fälle sind Kugellager oder sogenannte Kreuzrollenlager mit prismatischer Laufbahn vorzuziehen. [0043] Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Wälzkörper-Halterung für ku¬ gelförmige Wälzkörper 66, die in ähnlicher Weise wie im Beispiel nach den Fig. 3 und 4 zwei Haltekörper 67 und 68 mit elastischen Führungslippen 69 und angeformten Gelenk¬ teilen 70 und 71 aufweist, welche durch mittige Stege 72 miteinander verbunden sind. [0044] In Fig. 11 ist ein Teil eines Längslagers dargestellt, bei dem Wälzkörper-Halterungen nach den Fig 9 und 10 verwendet sind. Die Lagerschiene 73. eist an der der Laufschiene zu- gewandten Längsseite eine Längsnut 75 auf, an deren Grund die geneigten Flanken 76, 77 die prismatische Laufbahn der kugelförmigen Wälzkörper 66 bilden. Die äusseren Nutflan¬ ken 78 dienen zur Seitenführung der Halterungsstege 72. Die Gegenlaufbahn an der Laufschiene wird gleichermassen durch die geneigten Flanken 79, 80 der Längsnut 81 gebil¬ det, wobei hier eine Seitenführung der Halterungsstege 72 entfällt. Die Längsnut 82 an der unteren Längsseite der Lagerschiene 73 dient dem Rücklauf der Wälzkörper 66. Die Stege 72 der Wälzkörper-Halterungen gleiten wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 auf Längsrippen 83 und sind an den Flanken 84 der Längsnut 82 seitlich geführt. [0045] Eine im wesentlichen gleiche Ausführung zeigt die Fig. 12, wobei jedoch als Wälzkörper gekreuzte Rollen 85 vorgesehen sind. Die im übrigen übereinstimmenden Teile sind hier mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 11.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Wälzkörper-Längslager an relativ zueinander längsver¬ schiebbaren Trägern, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Träger (1) zwei parallele Lagerschienen (15, 16) übereinander angeordnet sind und am anderen Trä¬ ger (2) eine Laufschiene (17) angeordnet ist, die zwischen den beiden Lagerschienen und parallel zu diesen verläuft, wobei sich die Lagerschienen und die Laufschiene wenigstens annähernd über die ganze Länge des betreffenden Trägers erstrecken, dass ferner jede Lagerschiene (15, 16) mit einer an ihrer oberen und unteren Längsseite entlang führenden Umlaufbahn für die in einer endlosen Reihe von bandförmig zusammen¬ hängenden Halterungen (25) geführten Wälzkörper (22) und die Laufschiene (17) an ihrer oberen und unteren Längsseite je mit einer Gegenlaufbahn (23, 24) verse¬ hen ist, dass die einzelnen Wälzkörper-Halterungen beidseitig Stege (32) aufweisen, die sich parallel zur Laufbahn erstrecken, und dass jede Lagerschiene (15, 16) an wenigstens einer der genannten beiden Längsseiten eine Längsnut (18, 19, 20, 21) aufweist, an deren Grund die Laufbahn für die Wälzkörper (22) ausgebildet ist und an deren Flanken die Wälzkörper- Halterungen (25) mit den Stegen (32) längsgeführt sind. 2. Wälzkörper-Längslager nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Längsnut an der unteren Längs¬ seite der Lagerschienen (8, 15, 33, 34, 35, 36) an ihren Öf nungsrändern gegeneinander gerichtete, die Stege (22) der Wälzkörper-Halterungen (25) untergrei¬ fende Längsrippen (50) aufweist, welche das Abheben unbelasteter Wälzkörper (22) von der Laufbahn weg¬ mässig begrenzen. 3. Wälzkörper-Längslager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gegenlaufbahn durch eine an der Laufschiene (17) freigesetzte Fläche (23) gebildet ist. 4. Wälzkörper-Längslager nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerschiene (9) und die Laufschiene (10) an den einander zugewandten Längsseiten Längsnuten (51, 52) aufweisen, in denen die Wälzkörper (22) seitlich geführt sind. 5^ Wälzkörper-Längslager nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Wälzkörper-Halterungen (25) je durch ein Gelenk (26, 30, 31) miteinander verbunden sind. . Wälzkörper-Längslager nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Wälzkörper-Halterungen je durch ein biegsames Bandstück (56) miteinander ver¬ bunden sind. 7. Wälzkörper-Längslager nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass am einen Ende jeder Wälzkörper- Halterung ein biegsames Bandstück (56) angeformt ist, das an seinem freien Ende einen Wulst (58) aufweist, und dass am anderen Ende der Wälzkörper-Halterung ei¬ ne den Wulst der benachbarten Wälzkörper-Halterung umgreifende Pfanne (59) ausgebildet ist. 8^ Wälzkörper-Längslager nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Wälzkörper-Halterungen hälftig an zwei übereinanderliegenden biegsamen Bändern (60, 61) angeformt und die sich zu einer Halterung ergän¬ zenden Hälften (62, 63) jeweils durch steckbare Ver- bindungsmittel (64, 65) zusammengehalten sind, dass sich die Stossstelle (66) der zusammengefügten Enden jedes Bandes im Bereich einer Halterung befindet und dass die Stossstellen der beiden Bänder in Bandlängs¬ richtung gegeneinander versetzt sind. 9. Wälzkörper-Längslager nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass als Umlenkorgan an den Enden jeder Lagerschiene ein unter Federdruck stehender halb- kreiszylindrischer Pilz (39) dient, über den die Wälzkörper von der Laufbahn in die Rücklaufbahn, und umgekehrt, überführt werden. 10. Wälzkörper-Längslager nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Stege (32) der Wälzkörper-Hal¬ terungen (25) in der Höhe symmetrisch zur Wälzkörper¬ achse angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP0538494B1|1996-07-31|Gleitführung für geradlinige bewegung DE69725407T2|2004-08-19|Linear wälzführung EP0472167B1|1996-10-09|Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung EP1199487B1|2004-11-24|Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln DE3148464C3|1992-06-11|Vorrichtung zum verfahren beweglich aufgehaengter trennwaende DE3429480C2|1987-12-17| US5431498A|1995-07-11|Linear motion bearing US4222483A|1980-09-16|Belt conveyors US4743124A|1988-05-10|Anti-friction bearing SU1468407A3|1989-03-23|Защитное устройство направл ющих US4647226A|1987-03-03|Linear motion rolling-contact bearing assembly DE3625193C2|1990-05-03| KR870000418B1|1987-03-09|직선 슬라이드 베어링과 직선슬라이드 테이블유닛 KR20060029692A|2006-04-06|곡선 모양의 조립 라인 및/또는 컨베이어 벨트 RU1802858C|1993-03-15|Цепь дл поддержани гибких элементов, перемещаемых от неподвижного источника к подвижному потребителю US20030185656A1|2003-10-02|Support frame for a telescopic arm of a load-handling system and a method of manipulating storage units EP0650339B1|1997-01-02|Auszugführung für einen schubkasten JP3243415B2|2002-01-07|摺動案内装置及びその有端転動体チェーン EP0340751B2|2001-11-21|Linearführungseinheit FI72093B|1986-12-31|Transportoer innefattande laettmonterade balksektionen KR101207825B1|2012-12-04|선형 가이드 유닛 DE2819099C2|1988-06-16| US6802647B2|2004-10-12|Linear rolling bearing DE3304895C2|1987-11-05| CN102498051B|2016-11-09|输送设备和支撑装置
同族专利:
公开号 | 公开日 JPH01502354A|1989-08-17| DE3866468D1|1992-01-09| US4921360A|1990-05-01| EP0304442A1|1989-03-01| EP0304442B1|1991-11-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-09-07| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1988-09-07| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1988-10-21| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988901535 Country of ref document: EP | 1989-03-01| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988901535 Country of ref document: EP | 1991-11-27| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988901535 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 CH729/87-7||1987-02-26|| CH72987||1987-02-26||DE19883866468| DE3866468D1|1987-02-26|1988-02-25|Waelzkoerper-laengslager an relativ zueinander laengsverschiebbaren traegern.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|